Über die Bremer Schützengilde

Die Bremer Schützengilde e.V. von 1904 bietet zahlreiche interessante und vielseitige Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten unterschiedlicher Disziplinen, insbesondere der Verbände DSB (Deutscher Schützenbund e.V.), BDS (Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V.) und dem BDMP (Bund der Militär- und Polizeischützen e.V.) an.

Deutscher Schützenbund e.V.

 

Der DSB wurde im Jahr 1861 gegründet und 1951 wieder gegründet. Er ist in 20 Landesverbänden in ganz Deutschland organisiert. Rund 1,35 Millionen Schützinnen und Schützen sind Mitglieder in über 14.200 Vereinen.

Neben den olympischen Disziplinen Gewehr, Pistole, Flinte und Bogen betreut der DSB auch Sportarten wie Laufende Scheibe, Vorderlader, Feldbogen, Armbrust und Sommerbiathlon/Target Sprint.

Die Bremer Schützengilde bietet eine Auswahl der vorgenannten Disziplinen.

Bund Deutscher Sportschützen
1975 e.V.

Der 1975 gegründete BDS ist der größte Sportschützenverband für erlaubnispflichtige Waffen in Deutschland und der zweitgrößte nationale Schießsportverband. Im BDS sind mehr als 90.000 Sportschützen in circa 3.000 Vereinen zur gemeinsamen Schießsportausübung zusammengefunden

Der Verband ist trotz fast 50-jährigen Bestehens ein dynamischer Verband geblieben und bietet viele interessante Schießdisziplinen, aus welchen eine Auswahl bei der Bremer Schützengilde geschossen wird.   

 

Bund der Militär- und
Polizeischützen e.V.

Der BDMP wurde 1979 als Verein gegründet. Der Mitgliederkreis umfasste ursprünglich Gruppen aus Bundeswehrsoldaten und Reservisten, Polizei- und Grenzschutzbeamten, sowie Schützen von Zoll und Justiz. Der BDMP erhielt 2003 die Anerkennung als Schießsportverband und die behördliche Genehmigung seiner Sportordnung.

Die Sportordnung des BDMP umfasst ein vielseitiges und abwechs-lungsreiches schießsportliches Angebot, aus dem eine Auswahl an Disziplinen in der Bremer Schützengilde geschossen wird. 

Die Bremer Schützengilde e.V. von 1904 fördert den Schießsport und die dazugehörige Jugendarbeit. Die Pflege und Ausübung des sportlichen und jagdlichen Schießens nach den Bedingungen des Deutschen Schützenbundes e.V. und nach weiteren nationalen und internationalen Regeln, insbesondere vom Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V. und vom Bund der Militär- und Polizeischützen e.V., prägt den Verein. Daneben dient die Bremer Schützengilde e.V. von 1904 der Erhaltung und Pflege alten und neuen Schützenbrauchtums als Bestandteil des kulturellen Lebens.
 
Mitglieder der Bremer Schützengilde e.V. von 1904 treten regelmäßig erfolgreich bei unterschiedlichen nationalen Wettkämpfen und Meisterschaften an.